Im Interview spricht Jasim über die Genese von Konflikten im Nahen Osten und die kurdische Perspektive darauf. Sie analysiert, wie Antisemitismus und Islamismus in westlichen Diskursen oft relativiert oder ignoriert werden, was autoritären Kräften im Nahen Osten zugutekommt. Die antimoderne und regressive Logik des Antisemitismus ist eng mit imperialen Bestrebungen im Mittleren Osten selbst verbunden und damit auch mit Pogromen gegen alle möglichen Minderheiten. Zudem sieht die Politikwissenschaftlerin den Antisemitismus als Bindeglied zwischen islamistischen Akteuren und progressiven Communities in Deutschland. Sie beschreibt, dass hier immer wieder universalistische Werte nicht konsequent eingefordert werden, wodurch auch islamistische Strukturen gestärkt werden.
Dastan Jasim ist Politikwissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Themen der Sicherheitspolitik und Demokratisierung, insbesondere im kurdischen Kontext und im Nahen Osten. Weitere Forschungsschwerpunkte sind der Islamismus sowie Rassismus in globalem Kontext.