Geschichte ist Beziehung

In: Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel. Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte

Victoria Kumar, Tobias Ebbrecht-Hartmann

transcript Verlag

2024

978-3-8376-6415-7

Der Aufsatz diskutiert die Möglichkeiten vernetzten Erinnerns mit Hilfe von digitalisierten visuellen Quellen. Im Zentrum steht die Vorstellung der Online-Plattform »Visual History of the Holocaust«, die filmische Dokumente aus den befreiten Konzentrationslagern und von anderen Orten von NS-Verbrechenzugänglich macht und auf der Grundlage von automatisierten Analyseverfahren und umfangreicher Annotation die Verknüpfung digitaler Quellen ermöglicht. Auf diese Weise können Nutzer:innen Geschichte als vielschichtiges und multiperspektivisches Netz von Beziehungen erfahren.

wandel

ZUM BAND: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.

Referenced in:

Videos