Forum
Democratic Culture
Contemporary Art

  • Über ASK
  • Videos
  • Materialien
  • Personen

Benjamin Steinitz

über Instrumentalisierung von Menschenrechten und den Kampf gegen Antisemitismus 12/2024

Benjamin Steinitz thematisiert die ungewöhnlich starke und kontroverse Kritik an einer Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens. Er hebt hervor, dass Wissenschaftler, Kulturschaffende und Menschenrechtsorganisationen erheblichen Widerstand gegen diese Initiative leisten, was er in dieser Form noch nie erlebt habe. Besonders problematisch sei die Verbreitung von Fehlinformationen in öffentlichen Debatten, etwa durch die Behauptung, israelische Soldaten würden gezielt auf Kinder schießen. Solche Narrative, so argumentiert Steinitz, verzerren die Realität und beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung erheblich. Zudem kritisiert er, dass der Menschenrechtsdiskurs zunehmend instrumentalisiert werde, um politische Agenden durchzusetzen, die den Kampf gegen Antisemitismus und die Sicherheit jüdischen Lebens untergraben.

Benjamin Steinitz ist der Geschäftsführer des Bundesverband RIAS e.V. RIAS verfolgt das Ziel, mit Hilfe des Meldeportals www.report-antisemitism.de bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle zu gewährleisten. Der Bundesverband befördert insbesondere das Vertrauen und damit verbunden die Bereitschaft jüdischer und als jüdisch wahrgenommener Personen, zivilgesellschaftliche Melde- und Unterstützungsangebote wahrzunehmen. Er initiiert und unterstützt den Aufbau regionaler Melde- und Unterstützungsnetzwerke und bildet neu sich gründende zivilgesellschaftliche Projekte, deren Hauptzweck die zivilgesellschaftliche Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist.

Materialien

  1. Bundesverband Rias e.V.: Antisemitische Reaktionen auf den 07. Oktober, Antisemitische Vorfälle in Deutschland im Kontext der Massaker und des Krieges in Israel und Gaza zwischen dem 07. Oktober und 09. November 2023, Bundesverband RIAS e.V., 2023
  2. Bundesverband Rias e.V.: Rechtsextremismus und Antisemitismus, Historische Entwicklung und aktuelle Ausdrucksformen., Bundesverband RIAS, 2024
  3. Bundesverband Rias e.V.: Antisemitische Vorfälle und Erschei­nungs­formen, im Kontext der aktuellen Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland, Bundesverband RIAS e.V., 2022
  4. Bundesverband Rias e.V.: Monitoring des Theaterstücks Vögel:, „Für uns war das Stück eine traumatisierende Erfahrung.“, RIAS Niedersachsen, 2023
  5. Bundesverband Rias e.V.: Mobilisierungen von israelbezogenem Antisemitismus, im Bundesgebiet 2021, RIAS Berlin & IIBSA, 2021
  6. Bundesverband Rias e.V.: Antisemitismus bei BDS, Akteure – Aktionsformen – Wirkungen, Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e. V., 2024
  7. Bundesverband Rias e.V.: Antisemitische Vorfälle in Deutschland, 2023, Bundesverband Rias e.V., 2023
  8. Bundesverband Rias e.V.: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland 2017 – 2020, Bundesverband RIAS, 2021
Close