Forum
Democratic Culture
Contemporary Art

  • Über ASK
  • Videos
  • Materialien
  • Personen

Düzen Tekkal

über Erinnerung und Verteidigung der Menschenrechte 03/2024

Düzen Tekkal thematisiert in ihrem Vortrag den Völkermord an den Jesiden im Jahr 2014 und reflektiert ihre Rolle als Chronistin dieses Ereignisses. Sie betont die fehlende internationale Aufmerksamkeit für das Leid ihrer Religionsgemeinschaft und stellt Parallelen zu aktuellen Formen von Gewalt und Antisemitismus her, insbesondere im Kontext der Hamas-Angriffe vom 7. Oktober. Tekkal thematisiert die Mechanismen der Entmenschlichung, die sowohl beim Genozid an den Jesiden als auch in antisemitischen Diskursen wirksam sind. Sie kritisiert die selektive Empathie in der öffentlichen Debatte und weist auf die Gefahr extremistischer Narrative hin, die zunehmend Deutungshoheit erlangen. Zudem beleuchtet sie die Konsequenzen ihrer politischen und menschenrechtlichen Arbeit, darunter Bedrohungen und gesellschaftliche Ausgrenzung. Abschließend plädiert sie für eine konsequente Haltung gegen Extremismus, Antisemitismus und Rassismus sowie für eine wehrhafte Demokratie und die Verteidigung universeller Menschenrechte.

Düzen Tekkal ist eine deutsche Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Menschenrechtsaktivistin. Sie setzt sich für die Aufarbeitung des Völkermords an den Jesid*innen und den Schutz von Menschenrechten ein. Als Gründerin der Organisation HAWAR.help engagiert sie sich gegen religiösen Extremismus, Antisemitismus und Rassismus. Tekkal dokumentierte die Verbrechen des IS im Irak und thematisiert in ihrer Arbeit die Gefahren der Entmenschlichung sowie die Notwendigkeit einer wehrhaften Demokratie.

Materialien

  1. Düzen Tekkal, Natalie Amiri: Wir haben keine Angst. Die mutigen Frauen Irans., Elisabeth Sandmann Verlag, 2023
  2. Düzen Tekkal: #GermanDream: Wie wir ein besseres Deutschland schaffen., Berlin Verlag, 2020
  3. Düzen Tekkal: Deutschland ist bedroht:, Warum wir unsere Werte jetzt verteidigen müssen, Berlin Verlag, 2016
  4. Harald Roth: Die Kunst des Handelns im Zeitalter multipler Krisen., In: Verteidigt die Demokratie!, Dietz Verlag, 2024
  5. Annette Friese, Asfa-Wossen Asserate: Toleranz erfordert den Mut zu handeln, Fehler zu machen und Gegenwind auszuhalten, In: Toleranz – Schaffen wir das?, Adeo Verlag, 2020
  6. Carsten Linnemann, Winfried Bausback: German Dream – unsere Antwort auf den politischen Islam, In: Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland – Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen., Verlag Herder, 2019
  7. Düzen Tekkal, Wolfgang Weihrauch: Man konnte die Angst riechen – Interview mit Düzen Tekkal, In: Gewalt (Flensburger Hefte – Buchreihe), Flensburger Hefte, 2016
  8. Düzen Tekkal, David Körzdörfer: Bêmal– Heimatlos, Dokumentarfilm, 2024
  9. JIYAN – Die vergessenen Opfer des IS, Dokumentarfilm, 2020
  10. Düzen Tekkal: HÁWAR – Meine Reise in den Genozid, 2015
Close