Antisemitismus an Schulen in Deutschland
Befunde – Analysen – Handlungsoptionen
bpb
2021
Bestell-Nr. 10598

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das vor der Institution Schule nicht Halt macht. Andererseits sind die gesellschaftlichen Erwartungen an Pädagoginnen und Pädagogen mit Recht hoch, was deren Befähigung und Bereitschaft zur Vermittlung von Bildung und zur Abwehr gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betrifft. Welche Formen und Anlässe antisemitischer Haltungen und Handlungen lassen sich bei Schülerinnen und Schülern, aber auch bei Lehrenden hierzulande konstatieren? Wie steht es um das historische und politische Wissen, die pädagogische Kompetenz, das Einfühlungsvermögen und die Zivilcourage Lehrender im Umgang mit jüdischen Lebensformen, dem Nationalsozialismus, dem Holocaust oder auch dem Nahostkonflikt? Welchen Situationen sehen sich jüdische Schülerinnen und Schüler gegenüber?