Forum
Democratic Culture
Contemporary Art

  • Über ASK
  • Videos
  • Materialien
  • Personen

Stephan Trüby

über Rechte Räume und antisemitische Diskurse im Architekturdiskurs 08/2024

Stephan Trüby erläutert, wie sich antisemitische Narrative in Architektur- und Kunstdebatten manifestieren. Seiner Ansicht nach, sind „ganze Biennalen, ganze Documentas von einem rabiaten Antizionismus und einem strukturellen Israelhass geprägt“. Er kritisiert, dass insbesondere in den Nullerjahren die kritische Fokussierung auf Israel in architekturtheoretischen Diskursen zunahm, während problematische Bauprojekte in autoritären Staaten kaum thematisiert wurden. Zudem warnt er vor der zunehmenden Verbindung von antiisraelischen Positionen mit globalen Machtkritiken. Trüby plädiert er für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Architektur, Kunst und Kultur.

Prof. Dr. phil. Stephan Trüby ist Professor für Architekturtheorie und Direktor des Instituts Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart. Zuvor war er Professor für Temporäre Architektur an der HfG Karlsruhe (2007-09), leitete das Postgraduiertenprogramm MAS Scenography/Spatial Design an der Zürcher Hochschule der Künste (2009-2014), lehrte Architekturtheorie an der Harvard University (2012-2014) und war Professor für Architektur und Kulturtheorie an der TU München (2014-2018).

Materialien

  1. Stephan Trüby: Rechte Räume. Politische Essays und Gespräche, In: Bauwelt Fundamente, Birkhäuser
  2. Verena Hartbaum, Stephan Trüby: Germania. Venezia, Die deutschen Beiträge zur Architekturbiennale Venedig seit 1991: Eine Oral History (Schriftenreihe Architektur und Kulturtheorie, Band 3. ), Wilhelm Fink Verlag, 2016
  3. Stephan Trüby: Exit-Architektur, Design zwischen Krieg und Frieden, Springer, 2008
  4. Stephan Trüby, Gerd de Bruyn, Daniel Hundsdörfer: 5 Codes, Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors, Birkhäuser, 2006
  5. Stephan Trüby: Der „Mitte“ ist grundsätzlich zu misstrauen, In: Populismus – Staat – Demokratie. Staat – Souveränität – Nation (Hrsg. Isabelle Christine Panreck), Springer VS, 2020
Close