Forum
Democratic Culture
Contemporary Art

  • Über ASK
  • Videos
  • Materialien
  • Personen

Mirjam Wenzel

über Angriff auf die Erinnerung und Hass im Hamburger Bahnhof 09/2024

Mirjam Wenzel spricht im Interview über die Auswirkungen des 7. Oktober auf die Arbeit des Jüdischen Museums Frankfurt und über Angriffe auf die Erinnerung in Deutschland. Sie analysiert, wie die Auseinandersetzung mit der Shoah zunehmend symbolisch abgehandelt wird, ohne eine tiefgehende Reflexion über historische Verantwortung. Zudem beschreibt sie die wachsende Bedrohung jüdischer Institutionen und die Zunahme antisemitischer Vorfälle. Wenzel reflektiert auch über ihre Teilnahme an einer Performance der Künstlerin Tanja Bruguera im Hamburger Bahnhof im Februar 2024, bei der ihr Auftritt von Aktivist*innen massiv gestört wurde. Sie warnt vor der politischen und kulturellen Verschiebung durch rechtspopulistische Narrative und betont die Notwendigkeit einer aktiven zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus.

Sie promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München über den deutschsprachigen Holocaust-Diskurs der 1960er Jahre. Von 2007 bis 2015 leitete sie die Medienabteilung des Jüdischen Museums Berlin. Seit 2016 ist sie Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt. Wenzel ist Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Bücher und Ausstellungskataloge zur deutsch-jüdischen Kunst- und Kulturgeschichte. 2019 wurde sie zur Honorarprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt ernannt.

Materialien

  1. Lea Wohl von Haselberg, Johannes Praetorius-Rhein, Erik Riedel, Mirjam Wenzel: Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, Ausstellung, Jüdisches Museum Frankfurt, 2023
  2. Mirjam Wenzel: Rache. Geschichte und Phantasie, Ausstellung, Jüdisches Museum Frankfurt, 2022
  3. Mirjam Wenzel: Unser Mut. Juden in Europa 1945-48, Ausstellung, Jüdisches Museum Frankfurt
  4. Mirjam Wenzel: Die weibliche Seite Gottes, Ausstellung, Jüdisches Museum Frankfurt
  5. Mirjam Wenzel: Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre, Walstein Verlag, 2009
  6. Natalia Romik, Kuba Szreder, Alexandra Janus, Katja Janitschek, Mirjam Wenzel: Architekturen des Überlebens, Reflexionen zur Ausstellung von Natalia Romik / engl. u.d.T. Hideouts. The Architecture of Survival. Reflections on the exhibition by Natalia Romik, 2024
  7. Mirjam Wenzel, Doron Kiesel, Stefan Vogt, Christian Wiese, Gury Schneider-Ludorff, Tobias Freimüller: Das jüdische Frankfurt – Zerstörung und fragiler Neuanfang 1933 bis 1990, De Gruyter, 2024
  8. Mirjam Wenzel, Lea Wohl von Haselberg, Johannes Praetorius-Rhein, Erik Riedel: Ausgeblendet – Eingeblendet, Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, Hanser Literaturverlage, 2023
  9. Mirjam Wenzel, Max Czollek, Erik Riedel: Rache. Geschichte und Fantasie, Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt, Hanser Literaturverlage, 2022
  10. Stéphane Bauer, Tsafrir Cohen, Adi Nachmann, Hila Peleg-Lavi, Avi Pitchon, Antje Weitzel, Mirjam Wenzel: Wonderyears: Über die Rolle des Nationalsozialismus und der Shoah in der heutigen Israelischen Gesellschaft, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, nGbK, 2003
  11. Mirjam Wenzel: Wir sind wütend, wir sind traurig. Zur polarisierten Debatte um Antisemitismus und die Präzedenzlosigkeit der Schoa in Deutschland, In: Polarisierte Welten., Verhandlungen des 41. Kongresses des Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2022
  12. Mirjam Wenzel: Von »Wir sind jetzt« zu »Nie wieder ist jetzt«, Jüdische Museen im Zeichen der Gegenwart, Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates
  13. Mirjam Wenzel: Antisemitismus in deutschen Kultureinrichtungen, Reflexionen und Handlungsempfehlungen, Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates
  14. Mirjam Wenzel: Antisemitismus in deutschen Kultureinrichtungen, Reflexionen und Handlungsempfehlungen, Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates
  15. Mirjam Wenzel: Jüdische Gegenwart und ihre Funktionalisierung im deutschen Gedenken an die Schoa, Aus Politik und Zeitgeschichte
  16. Mirjam Wenzel: Das partikulare Gedächtnis jüdischer Museen, Neue Bauhausvorträge, Bauhaus Universität Weimar, 2021
  17. Shulamit Volkov: Das jüdische Projekt der Moderne, ZEHN ESSAYS, C.H.Beck, 2001
Close