Forum
Democratic Culture
Contemporary Art

  • Über ASK
  • Videos
  • Materialien
  • Personen

Natan Sznaider

über Diskursunterschiede in Israel und Deutschland und jüdische Sichtbarkeit 07/2024

Natan Sznaider analysiert die Unterschiede zwischen den öffentlichen Diskursen in Israel und Deutschland. Während in Deutschland Antisemitismus und jüdische Identität zentrale Themen sind, prägen sicherheits- und außenpolitische Herausforderungen wie Krieg, Geiselnahmen und Regierungsfragen die israelische Debatte. Er betont die Notwendigkeit jüdischer Sichtbarkeit, besonders in Zeiten gesellschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten. Zudem verweist Sznaider auf die politische Dimension dieser Diskurse und die Rolle historischer Erfahrungen. Die Gegenüberstellung zeigt, dass die jüdische Identität in beiden Kontexten unterschiedlich verhandelt wird, was damit Auswirkungen auf gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Positionierungen hat.

Natan Sznaider ist Soziologe und emeritierter Professor am Academic College of Tel Aviv-Yaffo. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erinnerungskultur, dem Verhältnis von Universalismus und Partikularismus sowie jüdischer Identität. Er analysiert globale und israelische Diskurse zu Antisemitismus, Holocaust-Erinnerung und Menschenrechten. Sznaider hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter Werke zur Kosmopolitismus-Theorie und zur gesellschaftlichen Verarbeitung historischer Traumata. Seine Arbeiten bieten eine kritische Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Geschichte, Politik und kollektiver Erinnerung.

Materialien

  1. Natan Sznaider, Christian Heilbronn, Doron Rabinovici: Neuer Antisemitismus?, Fortsetzung einer globalen Debatte, Suhrkamp Verlag, 2023
  2. Natan Sznaider, Daniel Levy: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Suhrkamp Verlag, 2007
  3. Natan Sznaider, Doron Rabinovici, Theodor Herzl: Herzl reloaded, Kein Märchen, Jüdischer Verlag, 2016
  4. Natan Sznaider: Gesellschaften in Israel, Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag, 2024
  5. Natan Sznaider: Die jüdische Wunde, Leben zwischen Anpassung und Autonomie, Hanser Verlag, 2024
  6. Natan Sznaider, Navid Kermani: Israel, Eine Korrespondenz, Hanser Verlag, 2023
  7. Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung, Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus, Hanser Verlag, 2022
  8. Martin Jander, Anetta Kahane: Gesichter der Antimoderne, Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, Nomos, 2020
  9. Fabian Bechtle, Shahrzad Eden Osterer, Leon Kahane: Kulturkampf um die Erinnerung, Der Kolonialismus und die Shoa, BR2 Nachtstudio, 2022
  10. Shulamit Volkov: Das jüdische Projekt der Moderne, ZEHN ESSAYS, C.H.Beck, 2001
Close